Leasing
Wie versichere ich mein Leasingauto richtig?
Ein geleastes Auto gehört per Definition nicht dir. Es gehört der Leasinggesellschaft und wird dir zur Miete überlassen. Aus diesem Grund hast du von deiner Leasinggesellschaft eine Vollkaskopflicht und du unterschreibst eine entsprechende Zession. Hiermit ist sichergestellt, dass nach einem von dir verursachten Schadenfall das Auto entweder repariert wird, sofern das wirtschaftlich Sinn macht oder die Leasinggesellschaft die vollständige Entschädigung erhält.
ACHTUNG:
Ein geleastes Auto muss immer in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden. Kratzer am Auto oder andere Schäden können dich bei der Rückgabe sehr viel Geld kosten, wenn du sie nicht sofort reparieren lässt. Somit solltest du sicherstellen, dass deine Vollkaskoversicherung möglichst alle Ereignisse versichert. So schützt du dich am besten gegen eine mögliche Kostenfalle. Denk daran, dass du Schäden deiner Leasinggesellschaft immer melden musst, weil diese den Wert des Autos verringern.
Ist es möglich, die Autoversicherung trotz Leasing zu wechseln?
Ja, du kannst deine Autoversicherung trotz des bestehenden Leasingvertrags wechseln. Wichtig dabei ist, dass du deinen Kündigungstermin nicht verpasst und fristgerecht deine Kündigung einreichst. Zeitgleich solltest du deine Leasinggesellschaft über den Wechsel informieren, da die neue Versicherungsgesellschaft eine neue Zession erstellt.
Worauf muss ich bei einer Autoversicherung für mein Leasing achten?
Du solltest bei einer Autoversicherung für dein Leasing auf folgende Details achten:
- Wenn möglich, ein jährliches Kündigungsrecht, damit du flexibel bleiben kannst
- Möglichst viele Ereignisse abdecken
- Den Selbstbehalt deinem Budget anpassen
- Gute Kundenbewertungen hinsichtlich Schadenbearbeitung