Krankenkassenmodelle

qwick_krankenkassenmodelle_1200x675px

Welche Krankenkassenmodelle gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz kannst du in der Grundversicherung, neben dem Standard-Modell, auch alternative Versicherungsmodelle wählen. Es gibt das HMO-Modell, Telmed Modell und Hausarztmodell. Dein persönliches Krankenkassenmodell bestimmt deine erste Anlaufstelle bei medizinischen Fragen, ausser im Notfall. 

BEISPIEL: Du gehst zuerst zu deinem Hausarzt, wenn du medizinische Beschwerden hast und dein Modell das Hausarztmodell ist. Sofern es für die weitere Behandlung erforderlich ist überweist dich dein Hausarzt weiter an einen Spezialisten.

VERGLEICH:
Beim Standardmodell kannst du ohne Absprachen direkt zu einem Spezialisten deiner Wahl gehen, wenn du medizinische Beschwerden hast.

Was ist der Unterschied zwischen HMO- und Hausarztmodell?

Und was hat es mit dem Telmed Modell auf sich?

Der Unterschied zwischen den beiden Modellen ist, dass du anstatt eines Hausarztes eine HMO-Praxis wählst. Eine HMO-Praxis ist eine Gruppenpraxis, in der neben Allgemeinpraktikern meist auch Fachärzte sowie Therapeuten diverser Fachrichtungen tätig sind. Somit hast du in einer HMO-Praxis gleichzeitig einen Zugang zu mehreren Fachärzten und Therapeuten. Die Wahrscheinlichkeit, dass du zusätzlich an einen anderen Arzt oder Therapeuten überwiesen werden musst ist somit geringer. Aus diesem Grund werden die HMO Modelle von den Krankenkassen mit günstigeren Prämien honoriert.

Das Telmed Modell ist im Grundsatz nichts anderes als eine ärztliche Erstberatung am Telefon. Den Versicherten wird mit dem Telmed Modell ein unkomplizierter Weg zu einer ersten ärztlichen Meinung ermöglicht. Dies geschieht oft schneller und direkter als wenn man sich darum bemüht einen Arzt zu besuchen. So lassen sich für alle Beteiligten viel Zeit und unnötige Kosten einsparen. 
Dieses Modell eignet sich gut für Versicherte, die telefonisch eine Meinung einholen, Rezepte wenn nötig und nur wenn es nicht anders geht den Arzt besuchen. Nach der ersten Beratung am Telefon sind Versicherte oft frei (abhängig von Krankenkasse) darüber zu entscheiden, wie sie sich weiter behandeln möchten und bei welchem Arzt.