Unfallversicherung

01 qwick unfallversicherung 1200x675px 01

Wem dient die Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung gehört, wie die obligatorische Krankenkasse (OKP), zum obligatorischen Teil der Versicherungen in der Schweiz. Sie dient dir dazu dich im Falle eines Unfalls vor den gesundheitlichen und finanziellen Folgen zu schützen.

Kinder sind in der Regel über die Krankenkasse unfallversichert. Erwachsene sind, sofern sie mehr als 8h pro Woche angestellt sind, über den Arbeitgeber versichert. Falls du nicht angestellt bist, musst du den Unfall bei der Krankenkasse mitversichern.

Unfallversicherung - wer muss sich versichern? 👷🏽 🦺 👷🏼‍♀️

Eine Unfallversicherung ist in der Schweiz sowohl für Kinder als auch für Erwachsene obligatorisch. Wenn du mehr als acht Stunden pro Wochen bei einem Arbeitgeber arbeitest, bist du bei Unfällen automatisch über ihn versichert. Der Vertrag deines Arbeitgebers entscheidet, in welcher Abteilung du im Krankenhaus bei einem Unfall behandelt werden würdest.

Solltest du unter acht Stunden in der Woche arbeiten, bist du nur gegen Berufsunfälle und Berufskrankheiten, nicht aber gegen Nichtberufsunfälle versichert und bist dazu verpflichtet den Unfall bei der Krankenkasse mitzuversichern. Unfälle auf dem Arbeitsweg gelten als Berufsunfälle.

Weiter deckt die obligatorische Grundversicherung mit Unfalldeckung die Heilungskosten bei Krankheit und zusätzlich bei Unfall ab. Selbständigerwerbende und nichterwerbstätige Personen wie Hausfrauen, Hausmänner, Kinder, Studentinnen und Studenten, Rentnerinnen und Rentner, müssen sich im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung gegen Unfälle versichern.

Solltest du Taggelder der Arbeitslosenkasse beziehen, wirst du von der SUVA gegen Unfall versichert. Der Versicherungsschutz endet 30 Tage nach dem Ende des Anspruchs auf Taggelder. Wenn du eine Abredeversicherung abschliesst, hast du die Möglichkeit, den Versicherungsschutz, um bis zu 180 Tage zu verlängern.

Sollte dir der Unfallschutz deins Arbeitgebers oder deiner Grundversicherung nicht ausreichen, kannst du eine Zusatzversicherung abschliessen, um bessere Leistungen zu erhalten.

Wer bezahlt die Beiträge der Unfallversicherung?

Wenn du mehr als acht Stunden in der Woche bei einem Arbeitgeber arbeitest, dann zahlt dein Arbeitgeber deine Unfallversicherung. Dieser kann dir allerdings die Prämie für die Nichtberufsunfallversicherung vom Lohn abziehen. Solltest du über deine Grundversicherung unfallversichert sein, zahlst du die Prämien selbst. Für alle Zusatzversicherungen bezahlst du die Prämien selbst.

  • Welche Unfallversicherung ist zuständig?

    Welche Unfallversicherung zuständig ist, hängt von deiner Versicherung und der Unfallart und dem Unfallort ab. Solltest du acht Stunden die Woche bei deinem Arbeitgeber arbeiten und darüber versichert sein, umfasst der Versicherungsschutz z.B.

    • Berufsunfälle
    • Berufskrankheiten
    • Nichtberufsunfälle (NBU)

    Solltest du privat über deine obligatorische Grundversicherung unfallversichert sein, übernimmt diese sämtliche Heilungskosten bei einem Unfall. 

    Wenn du eine Zusatzversicherung hast, greift diese Versicherung, je nach Versicherungsschutz und Versicherungsumfang, zusätzlich zu den oben genannten Punkten und du hast bessere Leistungen.

  • Welche Unfallversicherung ist die beste?

    Eine pauschale Aussage darüber zu machen, welches die beste Unfallversicherung ist, ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Es gibt immer wieder Umfragen zu diesem Thema und es werden regelmässig Resultate dazu veröffentlicht, aber in der Regel wird mit dem Ausdruck "beste Unfallversicherung" gemeint, welche Versicherung die besten Leistungen hat und möglichst alle Schäden abdeckt. Die Leistungen und Abdeckungen sind wiederum abhängig von der abgeschlossenen Police, weil jeder Arbeitgeber und du selbst darüber entscheiden kannst, wie gut man seine Mitarbeiter oder sich selbst versichert.  

    Eine Unfallversicherung, welche sehr viel Vertrauen geniesst, ist die SUVA. Sie zählt zu den grössten Unfallversicherungen in der Schweiz, welche rund zwei Millionen Berufstätige gegen Berufsunfälle, Berufskrankheiten und Freizeitunfälle versichert hat.