Risikoversicherung

01 qwick Vergleich Risiko Sparversicherung mit Zinseszins Effekt 1200x675px

Was ist Risikoschutz?

Ein Risikoschutz bietet dir einen zusätzlichen Schutz in der Säule 3a gegen Todesfall und Invalidität, der nicht kostenlos ist. Prüfe für dich immer, ob der Risikoschutz wirklich nötig ist oder ob du eine separate Versicherung dafür abschliesst. Grundsätzlich kann ein Risikoschutz deine Familie und Geschäftspartner vor finanziellen Folgen bei Erwerbsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall, bei Pflegebedürftigkeit oder bei Tod bewahren.

Was ist eine Risikopolice?

Und was kostet eine Risikoversicherung?

Eine Risikoversicherung sichert dich gegen Erwerbsunfähigkeit und Todesfall ab. Wenn du Kapital aufbauen möchtest, kannst du eine Risikoversicherung mit einer Kapitalversicherung kombinieren.

Die Prämien der Risikoversicherung variieren von Anbieter zu Anbieter und sind jedes Mal individuell zu betrachten. Die Prämien sind von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Wie hoch ist deine Versicherungssumme? Je höher das versicherte Kapital, desto höher sind auch die Prämien.
  • Hast du eine konstante oder abnehmende Versicherung? Konstante Versicherung sind doppelt so teuer wie abnehmende Versicherungen.
  • Wie alt bist du? Je älter du beim Vertragsabschluss bist, desto höher sind deine Prämien.
  • Die jährlichen Prämien können mit längerer Laufzeit ansteigen.
  • Welches Geschlecht hast du? Frauen zahlen häufig geringere Prämien als Männer.
  • Bist du Raucher? Raucher zahlen mehr Prämien.
  • Hast du gesundheitliche Einschränkungen?

Grundsätzlich gibt es zwei Hauptvarianten der Prämienberechnung, denn es gibt fixe und rollende Prämien. Die fixen Prämien bleiben während der gesamten Laufzeit, das heisst, du musst immer die gleichen Prämien zahlen. Rollende Prämien können sich jährlich ändern. Deine Prämien kannst du monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich bezahlen.

  • Was leistet die Todesfallversicherung?

    Die Todesfallversicherung tritt ein, wenn während der Laufzeit der Todesfall eintritt oder du erwerbsunfähig wirst. In diesem Fall bist du oder deine Hinterbliebenen finanziell abgesichert. Der überlebende Ehepartner kann somit z.B. Hypotheken und andere Verbindlichkeiten bedienen.

  • Welche Arten von Todesfallversicherungen gibt es?

    Generell gibt es zwei Arten von Todesfallversicherungen. Sie unterscheiden sich lediglich in der Versicherungssumme:

    Konstante Versicherungs­summe:
    Wenn du innerhalb der Laufzeit des Versicherungsvertrages verstirbst, erhalten deine begünstigten Personen die Versicherungssumme, welche immer gleich hoch und nicht vom Alter oder anderen Faktoren abhängig ist.

    Abnehmende Versicherungs­summe:
    Bei der abnehmenden Versicherungssumme reduziert sich deine auszuzahlende Summe mit dem Alter, dafür sind die Beiträge deutlich geringer als bei der konstanten Variante. Diese Todesfallversicherung ist z.B. dann sinnvoll, wenn du finanzielle Belastungen absichern möchtest, die im Laufe der Zeit geringer werden. Ein Beispiel ist Kindesunterhalt.

    Ein Abschluss der Todesfallversicherung ist sowohl in der Säule 3a und 3b möglich. Die Versicherung in Säule 3a ist gesetzlichen Bestimmungen unterlegen. So werden der Zeitpunkt der Auszahlung und die Wahl, wer als Begünstigter in Frage kommt, geregelt. In der Säule 3b kannst du deine Beitragsprämien nur teilweise von der Steuer absetzen, dafür kannst du schnell auf dein Kapital zugreifen.